Was ist ein Kasko Gutachten?
Ein Kasko Gutachten wird bei selbstverschuldeten Schäden oder Schäden durch äußere Einflüsse wie Wildunfälle, Hagel oder Diebstahl erstellt. Im Gegensatz zum Haftpflicht Gutachten dient das Kasko Gutachten der Abwicklung über Ihre eigene Versicherung – entweder Teilkasko oder Vollkasko.
👉 Lesen Sie mehr über Unterschiede bei einem Unfallgutachten.
Wann benötigen Sie ein Kasko Gutachten?
- Nach selbstverschuldeten Unfällen
- Bei Wildunfällen
- Bei Vandalismus- oder Diebstahlschäden
- Nach Naturereignissen (Hagel, Sturm, Überschwemmung)
- Bei Schäden am geparkten Fahrzeug ohne Verursacher
Wer beauftragt das Kasko Gutachten?
Im Gegensatz zur Haftpflichtregulierung bestimmt in der Kasko-Versicherung meist die Versicherung den Gutachter.
Tipp:
Sie können aber oft einen eigenen Gutachter beauftragen, wenn Sie vorher Rücksprache mit Ihrer Versicherung halten.
Inhalt eines Kasko Gutachtens
Schadensaufnahme
Komplette Dokumentation aller sichtbaren und verdeckten Schäden.
Reparaturkostenkalkulation
Anfertigung einer detaillierten Reparaturkalkulation nach Herstellervorgaben.
Wiederbeschaffungswert und Restwert
Ermittlung aktueller Marktwerte zur Bestimmung von Totalschaden oder Reparaturwürdigkeit.
Beurteilung der Schadensursache
Besonders wichtig bei Kaskoschäden, um Betrugsverdacht zu vermeiden und die Schadensursache zweifelsfrei zu klären.
Erfahren Sie mehr über Schadenanalyse in unserem Bereich Schadengutachten.
Ablauf eines Kasko Gutachtens
1. Schadenmeldung bei der Versicherung
Sie melden den Schaden Ihrer Versicherung. Diese entscheidet, ob ein Gutachten notwendig ist.
2. Beauftragung des Gutachters
Entweder durch die Versicherung oder – nach Rücksprache – durch Sie selbst.
3. Besichtigung des Fahrzeugs
Der Sachverständige nimmt die Schäden auf und erstellt eine vollständige Analyse.
4. Erstellung und Versand des Gutachtens
Das Gutachten wird an die Versicherung und an Sie übermittelt.
Unterschiede: Kasko Gutachten vs. Haftpflicht Gutachten
Merkmal | Kasko Gutachten | Haftpflicht Gutachten |
---|---|---|
Auftraggeber | Versicherung oder Versicherter | Geschädigter selbst |
Schadensart | Eigenschäden, äußere Einflüsse | Schäden durch fremde Verschuldung |
Kostenübernahme | Kaskoversicherung | Haftpflichtversicherung des Gegners |
Gutachterwahl | Versicherung bestimmt meist | Geschädigter bestimmt selbst |
Mehr Infos zum Haftpflichtverfahren finden Sie unter Haftpflicht Gutachten.
Besonderheiten bei Kasko Gutachten
- Eigenverschulden: Versicherung prüft sehr genau.
- Selbstbeteiligung: Wird bei der Regulierung abgezogen.
- Mitschuld durch Fahrlässigkeit: Mögliche Kürzungen bei grober Fahrlässigkeit.
- Reparaturfreigabe: Meist nach Vorlage des Gutachtens.
Wichtige Details zur Eigenverantwortung finden Sie auch in unserem Artikel über Unfallgutachten.
Kasko Gutachten bei Elektroautos und LKWs
Elektroauto Kaskoschäden
Hier müssen insbesondere Akku und elektronische Systeme geprüft werden.
Mehr dazu unter Elektroauto Gutachten.
Kaskoschäden bei LKWs
Aufbauten, Sonderausstattungen und Nutzungsdauer spielen eine Rolle.
Details unter LKW Gutachten.
FAQ zum Kasko Gutachten
Wer beauftragt den Gutachter?
In der Regel die Versicherung. Mit Rücksprache können Sie aber oft auch einen unabhängigen Gutachter wählen.
Zahlt die Versicherung das Gutachten?
Ja, im Kaskofall übernimmt die Versicherung die Kosten – abzüglich Selbstbeteiligung.
Muss ich mein Fahrzeug reparieren lassen?
Nicht zwingend. Bei sogenannten fiktiven Abrechnungen kann der Schaden auch ohne Reparatur ausgezahlt werden.
Was tun bei Meinungsverschiedenheiten?
Bei Problemen mit der Versicherung sollten Sie einen eigenen unabhängigen Kfz Gutachter beauftragen und ggf. juristische Hilfe suchen.
Fazit: Ein Kasko Gutachten schafft Klarheit bei Kaskoschäden
Ein professionelles Kasko Gutachten sichert Ihre Ansprüche und sorgt dafür, dass Sie nach einem selbstverschuldeten Unfall oder Naturereignis schnell und korrekt entschädigt werden. Vertrauen Sie auf erfahrene Kfz Gutachter, die Ihr Fahrzeug objektiv und unabhängig bewerten.