Was ist ein Schadengutachten?
Ein Schadengutachten ist ein unabhängiger Nachweis über die Höhe und den Umfang eines Unfallschadens an Ihrem Fahrzeug. Es dokumentiert präzise:
- die Art und den Umfang des Schadens,
- die voraussichtlichen Reparaturkosten,
- den Wiederbeschaffungswert und Restwert,
- sowie eventuelle Wertminderungen.
Ein professionelles Schadengutachten ist unerlässlich, wenn Sie Ihre Ansprüche gegenüber einer Versicherung oder einem Unfallgegner erfolgreich durchsetzen wollen.
👉 Lesen Sie auch mehr über Haftpflicht Gutachten und Unfallgutachten.
Wann benötigen Sie ein Schadengutachten?
- Nach einem Verkehrsunfall
- Bei unklarer Schadenshöhe
- Vor einer Schadensregulierung mit einer Versicherung
- Zur Beweissicherung
- Bei strittigen Haftungsfragen
Was beinhaltet ein Schadengutachten?
Umfangreiche Fahrzeugbesichtigung
Alle sichtbaren und auch verdeckten Schäden werden systematisch erfasst.
Fotodokumentation
Detaillierte Fotos dokumentieren den Ist-Zustand des Fahrzeugs, die Beschädigungen und mögliche Vorschäden.
Kalkulation der Reparaturkosten
Basierend auf den Herstellervorgaben wird eine detaillierte Reparaturkalkulation erstellt.
Wiederbeschaffungswert und Restwert
Ermittlung realistischer Marktwerte als Grundlage für Totalschadenabrechnungen.
Prüfung auf wirtschaftlichen Totalschaden
Das Schadengutachten prüft, ob eine Reparatur wirtschaftlich sinnvoll ist oder eine Totalschadenabrechnung erfolgen sollte.
Mehr über Kostenkalkulationen erfahren Sie auch beim Thema Kostenvoranschlag.
Ablauf eines Schadengutachtens
1. Kontaktaufnahme
Sie melden den Schaden und vereinbaren einen kurzfristigen Begutachtungstermin.
2. Begutachtung des Fahrzeugs
Unser Kfz Gutachter dokumentiert den Schaden vor Ort, in der Werkstatt oder in unserer Prüfhalle.
3. Erstellung des Gutachtens
Innerhalb weniger Tage erhalten Sie Ihr vollständiges Schadengutachten.
4. Übermittlung an Versicherung oder Anwalt
Auf Wunsch senden wir das Gutachten direkt an Ihren Rechtsanwalt oder an die zuständige Versicherung.
Wer bezahlt das Schadengutachten?
- Unverschuldeter Unfall: Die gegnerische Versicherung trägt die Kosten vollständig.
- Eigenschaden (Kasko): Die eigene Versicherung übernimmt die Kosten nach den Bedingungen Ihres Vertrags.
Lesen Sie hierzu auch unsere Beiträge über Kasko Gutachten und Haftpflicht Gutachten.
Schadengutachten bei Bagatellschäden
- Unter etwa 750 Euro spricht man von einem Bagatellschaden.
- Hier reicht oft ein Kostenvoranschlag.
- Achtung: Auch kleine Schäden können teuer werden! Ein Gutachten gibt Ihnen volle Sicherheit.
Spezialfälle: Elektrofahrzeuge und Nutzfahrzeuge
Schadengutachten für Elektroautos
Bei Elektrofahrzeugen muss die Batterie besonders geprüft werden, ebenso Hochvoltsysteme und Sicherheitseinrichtungen. Mehr Infos unter Elektroauto Gutachten.
Schadengutachten für LKWs
Bei Nutzfahrzeugen werden Zusatzfaktoren wie Nutzungsausfall, Sonderaufbauten und Restnutzungsdauer berücksichtigt. Weitere Details finden Sie unter LKW Gutachten.
Häufige Fehler bei Schadengutachten vermeiden
- Fehlende Gutachtenbeauftragung: Versicherung kürzt oft Leistungen ohne vollständige Dokumentation.
- Akzeptieren von Versicherungsgutachten: Diese sind oft zugunsten der Versicherung optimiert.
- Keine Fotodokumentation: Beweise gehen verloren, wenn Schäden nicht nachgewiesen werden können.
FAQ zum Schadengutachten
Wie schnell wird ein Schadengutachten erstellt?
Innerhalb von 24 bis 48 Stunden nach der Besichtigung.
Was kostet ein Schadengutachten?
Bei einem unverschuldeten Unfall übernimmt die gegnerische Versicherung die Gutachterkosten vollständig.
Kann ich mein Auto trotz Schaden weiter nutzen?
Je nach Schweregrad des Schadens und der Sicherheit des Fahrzeugs kann eine eingeschränkte Weiternutzung möglich sein.
Was passiert, wenn die Versicherung das Gutachten anzweifelt?
Dann hilft ein unabhängiger Gutachter und gegebenenfalls die Unterstützung eines Fachanwalts für Verkehrsrecht.
Fazit: Schadengutachten sind Ihre wichtigste Grundlage für eine erfolgreiche Schadensregulierung
Ein professionelles Schadengutachten schafft Klarheit über die tatsächliche Schadenshöhe, hilft Ihnen bei der Regulierung mit der Versicherung und sichert Ihre Ansprüche nachhaltig. Vertrauen Sie auf unabhängige, zertifizierte Kfz Gutachter.